
Warum sollten Chefs manchmal einfach nur zuhören und nicht alles selbst in die Hand nehmen?
Sollte sich ein Chef immer in alle Unternehmensbereiche einmischen, einschließlich der Kundenbeziehungen? In der Anfangsphase eines Unternehmens übernimmt der Chef oft sämtliche Aufgaben selbst und fungiert dabei quasi als Facharbeiter. Doch mit dem Wachstum des Unternehmens wird es entscheidend, eine Managementebene zu etablieren, die operative Aufgaben übernimmt. Die Rolle des Chefs verlagert sich dann darauf, das Unternehmen strategisch zu steuern und sicherzustellen, dass es nachhaltig erfolgreich ist.
Ein zentraler Aspekt dieser strategischen Steuerung ist die Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern, die die Werte des Unternehmens teilen. Werte sind das Fundament einer jeden Organisation, und es liegt in der Verantwortung des Chefs, diese Werte klar zu definieren und an die Mitarbeiter weiterzugeben.
Wenn dies nicht geschieht, verliert das Unternehmen an Identität und wird zu einer seelenlosen Struktur.
Zwar kann ein solches Unternehmen profitabel sein, doch gerade in der heutigen Zeit, in der die Generation Z zunehmend den Arbeitsmarkt prägt, gewinnt das Thema Sinnhaftigkeit in der Arbeit an Bedeutung. Diese Generation legt großen Wert darauf, in einem Umfeld zu arbeiten, das von Werten getragen wird und mit denen sie sich identifizieren kann.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Chefs ihre Mitarbeiter nicht primär kontrollieren, sondern befähigen.
Vertraue auf ihre Fähigkeiten und beurteile ihre Arbeit anhand der erzielten Ergebnisse. Überlege, wie du als Chef deine Mitarbeiter stärken kannst, anstatt sie zu überwachen.
#Unternehmenswerte #Generationenwechsel #Arbeitskultur #Mitarbeiterzufriedenheit #Unternehmerberater #GenerationZ